Niederlande macht Tor zum Rhein frei für Lachse
Gemeinsame Medienmitteilung des European Rivers Network (ERN) und salmoncomeback.org
Und Frankreich muss nachziehen… Heute feiern die Niederlande die Öffnung des Sturmflutwehrs am Haringvliet. Dort mündet einer der drei Rheinarme in die Nordsee. Das Wehr hat bislang die Einwanderung von Lachsen in das Rheindelta erheblich behindert. Mit seiner teilweisen Öffnung erhöhen sich die Chancen beträchtlich, dass Lachse und andere „Langdistanzwanderfische“ den Zugang zum Rheineinzugsgebiet finden.
Von der teilweisen Öffnung der Haringvlietschleusen und einer Beschwerde bei der EU erwarten die Umweltverbände, dass der politische Druck aus Europa auf den staatlichen Stromkonzerns Electricité de France (EDF) wächst, längst beschlossene Massnahmen zur Durchgängigkeit auch in Frankreich umzusetzen.
„Die teilweise Öffnung der Haringvlietschleusen am heutigen Tag ist ein Beleg dafür, dass sich beharrliches Engagement für den Natur- und Umweltschutz lohnt“ so Jörg Lange vom AK Regiowasser in Freiburg im Breisgau. Denn seit Jahrzehnten befindet sich die teilweise Öffnung der Haringvlietschleusen auf der langen Massnahmenliste von Umweltverbänden und der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins (IKSR). Zuletzt 2010/2011 stand das Projekt nochmals auf der Kippe, und nur massiver politischer Druck aus den Rheinanliegerstaaten gibt heute Grund zum Feiern.
„Nun sollte auch Frankreich bei den grossen Herausforderungen am Oberrhein - wie dem Bau von Fischpässen und damit der Durchgängigkeit des Rheins e für Wanderfische wie dem Lachs - endlich nachziehen“, sagt Roberto Epple vom European Rivers Network.
Zwar wurde an der 15. Rheinministerkonferenz am 28. Oktober 2013 in Basel das Ziel nochmals bekräftigt, dass bis 2020 der Atlantische Lachs nach Basel zurückkehrt. „Zu diesem Zweck sollen die bestehenden Hindernisse beseitigt und die ökologische Situation des Rheins verbessert werden“, hiess es in der damaligen Pressemitteilung der IKSR.
Doch am südlichen Oberrhein kommt Frankreich nicht recht voran mit dem Bau von Fischpässen an den Wasserkraftwerken der EDF. Zwar ist seit wenigen Wochen die von der EDF vorgesehene aber international für untauglich bewertete mobile Fischpasslösung, der Transport von Lachsen mit dem Schiffstaxi bis Basel, vom Tisch. Aber bisher gibt es noch keinen alternativen und wirksamen Plan seitens Frankreichs und der EDF, wie der Lachs und andere Wanderfische wieder selbstständig in ihre Laichgewässer am südlichen Oberrhein und in der Schweiz schwimmen können.
Das Nichtstun der EDF könnte dazu führen, dass die gesetzlichen Vorgaben der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) krachend verfehlt werden. Die WRRL aus dem Jahr 2000 hat den EU-Mitgliedsstaaten Zeit gegeben, die Durchgängigkeit der Staustufen im Regelfall bis zum Jahr 2015 zu realisieren. Nur in begründeten Ausnahmefällen sind zweimalige Verlängerungen bis 2021 und dann bis 2027 möglich.
Die Umweltverbände im Rheineinzugsgebiet haben deshalb eine Beschwerde eingereicht, mit der die EU-Kommission veranlasst werden soll, ein Vertragsverletzungsverfahren gegenüber der Französischen Republik wegen Missachtung der WRRL einzuleiten.
Weitere Auskunft:
Dr. Jörg Lange (Limnologe), Ak Wasser im BBU, lange@vauband.de
Roberto Epple, European Rivers Network, für franz. und englische Anfragen, mobile: + 33 6 08 62 12 67, roberto.epple@ern.org
www.ern.org
www.salmoncomeback.org
Hintergrund
Der Haringvlietdamm (erbaut zwischen 1956 und 1970) ist einen Kilometer lang und verbindet die Inseln Voorne-Putten und Goeree-Overflakkee bei Rotterdam. Die Haringvlietschleuse ist das Sperrbauwerk in diesem Damm zwischen Nordsee und dem Haringvliet und eines von insgesamt dreizehn Sturmflutwehren, den Deltawerken. Sie sorgt dafür, dass der Wasserstand im Haringvliet und den dazugehörenden Flüssen konstant bleibt und schützt dadurch das Hinterland gegen Hochwasser aus dem Meer. Bei Ebbe werden 70% des Flusswassers aus dem Rhein und der Maas durch die Schleuse abgeführt. Aus diesem Grund nennt man die Haringvlietschleuse auch den Wasserhahn Europas.
Bisher trennen die Schleusen das Haringvliet von der Nordsee ab. Dadurch gibt es im Haringvliet Süsswasser und kaum Gezeiten. Seit dem 5.9. 2018 bleiben die Schleusen nun einen Spalt offen. Der Austausch von Süss- und Seewasser im Haringvliet und die Wanderung von Tieren, wie z.B. dem Lachs, zurück in den Rhein wird damit wieder ermöglicht.
Für die Öffnung der Haringvlietschleusen für Wanderfische und für die notwendigen Begleitmassnahmen haben die Niederlanden 55 Mio. Euro bereitgestellt.