Partnerschaft IWB 2020
Der WWF und IWB sind Partner für eine erneuerbare und effiziente Energieversorgung in der Region Basel, die auch mit den Anforderungen des Natur- und Artenschutzes vereinbar ist.
Klima und Energie
IWB und WWF setzen sich gemeinsam für den Ausbau der erneuerbaren, klimaverträglichen Strom- und Wärmeversorgung in und um Basel ein, engagieren sich für die Erhöhung der Strom- und Wärmeeffizienz und bekräftigen dies auch gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Gemeinsam entwickeln die Partner Ideen für neue ökologische Produkte und Dienstleistungen. Zudem arbeiten der WWF und IWB gemeinsam daran, die Fischgängigkeit der IWB Wasserkraftwerke zu verbessern und eine Zertifizierung dieser Kraftwerke mit dem Qualitätslabel naturemade star langfristig aufrecht zu erhalten bzw. zu erreichen. Dies gilt vordringlich für die Kraftwerke im hundertprozentigen Besitz von IWB, aber auch für weitere IWB Beteiligungen. Es sollen insgesamt Verbesserungen bei Fischgängigkeit und Gewässerschutz erreicht werden.
Reduktion CO2-Emissionen
IWB hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die CO2-Emissionen des Energieabsatzes um 67% gegenüber 1990 zu reduzieren. Gemessen wird die Menge der CO2-Emissionen in Tonnen. Geltungsbereich sind alle Geschäftsbereiche von IWB inklusive dem Absatz von Erdgas, Fernwärme, Contracting und Strom.
Im Jahr 2020 betrug der CO2-Ausstoss 638’930 Tonnen und lag damit rund 48% tiefer als 1990.
Ausbau der Stromproduktion aus Photovoltaik
IWB hat sich zum Ziel gesetzt, die inländische Stromproduktion aus Photovoltaik bis 2022 gegenüber 2018 um 16 GWh auszubauen. Gemessen wird die Menge Strom aus Photovoltaik in GWh.
2020 betrug die Menge an inländischer Stromproduktion aus Photovoltaik 20 GWh, was einer Steigerung von über 53% gegenüber 2018 entspricht.
Anmerkung: Die im Jahr 2020 getätigten Akquisitionen wirken sich erst ab 2021 auf die produzierte Strommenge aus Photovoltaik aus.
Stärkerer Vertrieb von Ökostrom bei Geschäftskunden
IWB hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2022 zwei Grosskunden neu dazuzugewinnen, welche mindestens teilweise Ökostrom (naturemade-star-zertifizierter Strom oder Solarstrom aus der Schweiz) beziehen.
2020 konnten zwei neue Grosskunden dazugewonnen werden.
Reduktion des Absatzes von fossilem Gas
IWB hat sich zum Ziel gesetzt, den Absatz von fossilem Gas um jährlich 4 Prozentpunkte ausgehend vom Jahr 2018 zu reduzieren. Gemessen wird die Menge des Absatzes von fossilem Gas in GWh, klimakorrigiert (fossiles Gas = Erdgas sowie importiertes Biogas/Power to Gas ohne Klimanutzen in der Schweiz).
Darüber hinaus hat sich IWB dazu verpflichtet, die Gasinfrastruktur nicht weiter auszubauen: In Basel-Stadt sieht IWB vor, keine Gasanschlüsse mehr zu realisieren – es sei denn, es liegt eine Ausnahmebewilligung des Kantons vor. In Basel-Land hat IWB zugesagt, über das bestehende Versorgungsgebiet hinaus keine Gasanschlüsse zu realisieren sowie nicht in Werbekampagnen zur Gewinnung neuer Erdgaskunden zu investieren.
IWB hat das Reduktionsziel im Jahr 2020 erreicht. Der Absatz von fossilem Gas wurde gegenüber 2018 um 9,98 Prozentpunkte reduziert.
- Durch IWB realisierte Gasanschlüsse in BS ohne Ausnahmebewilligung des Kantons: 0
- Durch IWB über das bestehende Versorgungsgebiet hinaus realisierte Gasanschlüsse in BL: 0
- Budget für Werbekampagnen für Erdgas: CHF 0.-.
Erhöhung Stromeffizienz
IWB hat sich zum Ziel gesetzt, den Stromverbrauch der Endkunden mit einem Verbrauch von weniger als 500 MWh/Jahr im Netzgebiet pro Jahr (korrigiert um Anzahl der Endkunden, Anzahl der Wärmepumpen und die Entwicklung der Elektromobilität) um 1,5% (gemittelt über die Jahre 2019 – 2022) gegenüber dem Mittel des Verbrauchs der Jahre 2013 – 2015 zu reduzieren. Gemessen wird der Stromverbrauch der Gesamtmenge der Endkunden mit Verbrauch < 500 MWh/Jahr in GWh (Stichtag 31.12.2015).
2019 lag der Stromverbrauch der Endkunden von IWB 11,9% unter dem Durchschnittsverbrauch der Jahre 2013-2015.
Anmerkung: In den Leistungsberichten der Vorjahre war vermerkt, dass der jährliche Stromverbrauch, welcher der Berechnung zugrunde liegt, um die Jahrestemperatur korrigiert wurde. Das war allerdings nicht der Fall.
Zudem wurden im Leistungsbericht 2019 die Werte falsch dokumentiert. Dies ist nun im Rahmen einer Prüfung durch PwC festgestellt und bereinigt worden. In diesem Zusammenhang wurde auch die Darstellung der Zielerreichung auf eine relative Darstellung (Zielerreichung in Prozent) abgeändert.
Die Zahlen beim Ziel Stromeffizienz werden mit einem Jahr Verzögerung berichtet, da die realen Zahlen berichtet werden und nicht prognostizierte Zahlen.
Erhöhung Wärmeeffizienz
IWB hat sich zum Ziel gesetzt, den Wärmeverbrauch der Endkunden in ihrem Netzgebiet pro Jahr (korrigiert um Klima) um 2% (gemittelt über die Jahre 2019 – 2022) gegenüber dem Mittel des Verbrauchs der Jahre 2013 – 2015 zu reduzieren. In den Jahren 2016-2018 war eine Reduktion von durchschnittlich 0,5% pro Jahr verpflichtend. Gemessen wird der Wärmeverbrauch der Endkunden im IWB-Netzgebiet in GWh.
2019 hat sich der Wärmeverbrauch der Endkunden von IWB um 5% gegenüber dem Vorjahr gesenkt (absoluter Ist-Wert 2019: 2063,4 GWh).
Anmerkung: Im Leistungsbericht 2019 wurden die Werte falsch dokumentiert. Dies ist nun im Rahmen einer Prüfung durch PwC festgestellt und bereinigt worden.
Die Zahlen beim Ziel Wärmeeffizienz werden mit einem Jahr Verzögerung berichtet, da die realen Zahlen berichtet werden und nicht prognostizierte Zahlen.