Medienmitteilungen Medienmitteilungen abonnieren Februar 2020 20.02.2020 Finanzsektor und Klimaschutz: Konferenz der Alternativen Bank Schweiz und des WWF Schweiz Den Finanzsektor für den Klimaschutz mobilisieren und Ideen entwickeln, wie die Transformation zu einem klimafreundlichen Finanzplatz Schweiz gelingen kann - dies ist das Ziel ein 14.02.2020 Lachs-Comeback: Minister brechen ihr Wort Die Rheinministerinnen und -minister setzen ihre Zusagen nicht um: Sie haben 2013 vereinbart, dass der Lachs bis 2020 wieder bis nach Basel schwimmen kann. 13.02.2020 Mutloser Vorschlag des Bundesrates löst die Krise in der Agrarpolitik nicht Die Botschaft des Bundesrats zur Agrarpolitik 2022+ lässt hoffen, geht aber zu wenig weit 12.02.2020 CO2-Gesetz: Grosses Kopfschütteln bei der Klima-Allianz Die Umweltkommission des Nationalrats hat das CO2-Gesetz gegenüber dem Beschluss des Ständerats in vielen Punkten verschlechtert. Januar 2020 23.01.2020 WWF erhebt Einspruch gegen die geplante MSC-Zertifizierung von Blauflossen-Thunfisch aus dem Atlantik Der WWF hat Einspruch gegen die erste Zertifizierung einer Fischerei auf atlantischen Blauflossen-Thunfisch durch den Marine Stewardship Council (MSC) eingereicht. 21.01.2020 Verlust der Biodiversität gefährdet Finanzmarktstabilität PwC Schweiz und WWF Schweiz kommen in ihrem neuen Bericht «Nature is too big to fail – Biodiversity: the next frontier in financial risk management» zum Schluss, dass die Fina 13.01.2020 65 000 Unterschriften gegen das missratene Jagdgesetz Mit ihrer Unterschrift wehrten sich rund 100 000 Stimmberechtigte gegen ein einseitiges Jagd- und Schutzgesetz, das den Schutz gefährdeter Tierarten sogar noch schwächt, statt ihn zu stärken. Dezember 2019 27.12.2019 Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer vom 2019 Klimawandel, industrielle Landwirtschaft oder die Wilderei von Tieren bedrohen unzählige Arten. 20.12.2019 Schäden der Wasserkraft - Jetzt muss der Steuerzahler einspringen Indem das Parlament die Umweltauflagen bei Neukonzessionierungen abschwächt, macht es der Wasserwirtschaft kurz vor Weihnachten ein grosses Geschenk. 15.12.2019 «Die Kluft zwischen Wissenschaft und Politik wird immer grotesker» WWF-Klimaschutzexperte Patrick Hofstetter, offizieller Vertreter der Schweizer Umweltorganisationen vor Ort, zieht zu den Hauptthemen der diesjährigen Klimakonfe Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Next
20.02.2020 Finanzsektor und Klimaschutz: Konferenz der Alternativen Bank Schweiz und des WWF Schweiz Den Finanzsektor für den Klimaschutz mobilisieren und Ideen entwickeln, wie die Transformation zu einem klimafreundlichen Finanzplatz Schweiz gelingen kann - dies ist das Ziel ein
14.02.2020 Lachs-Comeback: Minister brechen ihr Wort Die Rheinministerinnen und -minister setzen ihre Zusagen nicht um: Sie haben 2013 vereinbart, dass der Lachs bis 2020 wieder bis nach Basel schwimmen kann.
13.02.2020 Mutloser Vorschlag des Bundesrates löst die Krise in der Agrarpolitik nicht Die Botschaft des Bundesrats zur Agrarpolitik 2022+ lässt hoffen, geht aber zu wenig weit
12.02.2020 CO2-Gesetz: Grosses Kopfschütteln bei der Klima-Allianz Die Umweltkommission des Nationalrats hat das CO2-Gesetz gegenüber dem Beschluss des Ständerats in vielen Punkten verschlechtert.
23.01.2020 WWF erhebt Einspruch gegen die geplante MSC-Zertifizierung von Blauflossen-Thunfisch aus dem Atlantik Der WWF hat Einspruch gegen die erste Zertifizierung einer Fischerei auf atlantischen Blauflossen-Thunfisch durch den Marine Stewardship Council (MSC) eingereicht.
21.01.2020 Verlust der Biodiversität gefährdet Finanzmarktstabilität PwC Schweiz und WWF Schweiz kommen in ihrem neuen Bericht «Nature is too big to fail – Biodiversity: the next frontier in financial risk management» zum Schluss, dass die Fina
13.01.2020 65 000 Unterschriften gegen das missratene Jagdgesetz Mit ihrer Unterschrift wehrten sich rund 100 000 Stimmberechtigte gegen ein einseitiges Jagd- und Schutzgesetz, das den Schutz gefährdeter Tierarten sogar noch schwächt, statt ihn zu stärken.
27.12.2019 Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer vom 2019 Klimawandel, industrielle Landwirtschaft oder die Wilderei von Tieren bedrohen unzählige Arten.
20.12.2019 Schäden der Wasserkraft - Jetzt muss der Steuerzahler einspringen Indem das Parlament die Umweltauflagen bei Neukonzessionierungen abschwächt, macht es der Wasserwirtschaft kurz vor Weihnachten ein grosses Geschenk.
15.12.2019 «Die Kluft zwischen Wissenschaft und Politik wird immer grotesker» WWF-Klimaschutzexperte Patrick Hofstetter, offizieller Vertreter der Schweizer Umweltorganisationen vor Ort, zieht zu den Hauptthemen der diesjährigen Klimakonfe