Medienmitteilungen Medienmitteilungen abonnieren September 2017 07.09.2017 Aktionsplan Biodiversität – nach einem Dutzend Jahren hat der Berg eine Maus geboren Der heute vom Bundesrat veröffentlichte Aktionsplan zur Strategie Biodiversität wird den grossen Herausforderungen zum Schutz der Biodiversität in der Schweiz nicht gerecht. 06.09.2017 Schweizer Banken erstmals unter der WWF-Lupe Zusammen mit der unabhängigen Ratingagentur Inrate hat der WWF Schweiz Retailbanken der Schweiz für die Bereiche Sparen, Anlegen, Vorsorgen sowie Kredite und Finanzierungen überprüft. 04.09.2017 Aktionsplan Biodiversität: Zivilgesellschaft setzt Massstäbe Über fünf Jahre nach der Verabschiedung seiner „Strategie Biodiversität Schweiz“ ist der Bundesrat noch immer einen Aktionsplan zu deren Umsetzung schuldig. August 2017 29.08.2017 JA zu sicherer Ernährung – JA zu ökologischer Landwirtschaft Bei der Volksabstimmung zur Ernährungssicherheit geht es um eine ökologische, und in diesem Sinne sichere und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion. Die Umweltorganisationen sagen am 24. 29.08.2017 WWF zum Dreckstrom-Entscheid: «Alle Versprechen sind vergessen» Vor der Atomausstiegs-Initiative hatten sich Politiker aller Lager den Kampf gegen den Dreckstrom auf die Fahne geschrieben. 23.08.2017 Neues Jagdgesetz schiesst Artenschutz ab Pro Natura, WWF Schweiz und BirdLife Schweiz lehnen das neue Jagdgesetz des Bundesrates ab. Der Artenschutz würde arg unter den neuen Bestimmungen leiden. 14.08.2017 Neue WWF-Broschüre klärt auf: Schweizer Gewässerperlen brauchen mehr Schutz Juli 2017 31.07.2017 Ab übermorgen lebt die Menschheit für den Rest des Jahres auf Kredit Übermorgen, am 2. August 2017, werden wir sämtliche uns zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen aufgebraucht haben, die unser Planet innerhalb eines Jahres erneuern kann. 27.07.2017 Ranger kämpfen für die letzten Tiger Morgen ist der internationale Tag des Tigers. Doch zum Feiern gibt es keinen Grund: Tiger werden von Wilderern erbarmungslos gejagt. Ohne Ranger wären die Raubkatzen schon längst ausgestorben. 25.07.2017 Wüstenbildung: Menschen und Biodiversität in Gefahr Laut UNO-Experten sind 40 Prozent der Landoberfläche der Erde von Wüstenbildung und Landverödung betroffen oder gefährdet. Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Next
07.09.2017 Aktionsplan Biodiversität – nach einem Dutzend Jahren hat der Berg eine Maus geboren Der heute vom Bundesrat veröffentlichte Aktionsplan zur Strategie Biodiversität wird den grossen Herausforderungen zum Schutz der Biodiversität in der Schweiz nicht gerecht.
06.09.2017 Schweizer Banken erstmals unter der WWF-Lupe Zusammen mit der unabhängigen Ratingagentur Inrate hat der WWF Schweiz Retailbanken der Schweiz für die Bereiche Sparen, Anlegen, Vorsorgen sowie Kredite und Finanzierungen überprüft.
04.09.2017 Aktionsplan Biodiversität: Zivilgesellschaft setzt Massstäbe Über fünf Jahre nach der Verabschiedung seiner „Strategie Biodiversität Schweiz“ ist der Bundesrat noch immer einen Aktionsplan zu deren Umsetzung schuldig.
29.08.2017 JA zu sicherer Ernährung – JA zu ökologischer Landwirtschaft Bei der Volksabstimmung zur Ernährungssicherheit geht es um eine ökologische, und in diesem Sinne sichere und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion. Die Umweltorganisationen sagen am 24.
29.08.2017 WWF zum Dreckstrom-Entscheid: «Alle Versprechen sind vergessen» Vor der Atomausstiegs-Initiative hatten sich Politiker aller Lager den Kampf gegen den Dreckstrom auf die Fahne geschrieben.
23.08.2017 Neues Jagdgesetz schiesst Artenschutz ab Pro Natura, WWF Schweiz und BirdLife Schweiz lehnen das neue Jagdgesetz des Bundesrates ab. Der Artenschutz würde arg unter den neuen Bestimmungen leiden.
31.07.2017 Ab übermorgen lebt die Menschheit für den Rest des Jahres auf Kredit Übermorgen, am 2. August 2017, werden wir sämtliche uns zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen aufgebraucht haben, die unser Planet innerhalb eines Jahres erneuern kann.
27.07.2017 Ranger kämpfen für die letzten Tiger Morgen ist der internationale Tag des Tigers. Doch zum Feiern gibt es keinen Grund: Tiger werden von Wilderern erbarmungslos gejagt. Ohne Ranger wären die Raubkatzen schon längst ausgestorben.
25.07.2017 Wüstenbildung: Menschen und Biodiversität in Gefahr Laut UNO-Experten sind 40 Prozent der Landoberfläche der Erde von Wüstenbildung und Landverödung betroffen oder gefährdet.